-
Sonnenbeobachtungen
06.07.2025 14:00 - 16:00Öffentliche FührungenWalter-Hohmann-Sternwarte [Refraktorhütte]06.07.2025 14:00 - 16:00[Öffentliche Führungen]SonnenbeobachtungenPlanen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit
...Planen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit den Spezialteleskopen der Sternwarte. Sehen Sie Sonnenflecken und Fackeln auf der Sonnenoberfläche und beobachten Sie Gasexplosionen am Sonnenrand in Form von Protuberanzen.
Die Walter-Homann-Sternwarte ermöglicht den ungefährlichen Blick auf unser Zentralgestirn.
Diese Veranstalltung wird nur bei klarem oder gering bewölkten Himmel durchgeführt!
-
Sonnenbeobachtungen
13.07.2025 14:00 - 16:00Öffentliche FührungenWalter-Hohmann-Sternwarte [Refraktorhütte]13.07.2025 14:00 - 16:00[Öffentliche Führungen]SonnenbeobachtungenPlanen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit
...Planen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit den Spezialteleskopen der Sternwarte. Sehen Sie Sonnenflecken und Fackeln auf der Sonnenoberfläche und beobachten Sie Gasexplosionen am Sonnenrand in Form von Protuberanzen.
Die Walter-Homann-Sternwarte ermöglicht den ungefährlichen Blick auf unser Zentralgestirn.
Diese Veranstalltung wird nur bei klarem oder gering bewölkten Himmel durchgeführt!
-
Sonnenbeobachtungen
20.07.2025 14:00 - 16:00Öffentliche FührungenWalter-Hohmann-Sternwarte [Refraktorhütte]20.07.2025 14:00 - 16:00[Öffentliche Führungen]SonnenbeobachtungenPlanen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit
...Planen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit den Spezialteleskopen der Sternwarte. Sehen Sie Sonnenflecken und Fackeln auf der Sonnenoberfläche und beobachten Sie Gasexplosionen am Sonnenrand in Form von Protuberanzen.
Die Walter-Homann-Sternwarte ermöglicht den ungefährlichen Blick auf unser Zentralgestirn.
Diese Veranstalltung wird nur bei klarem oder gering bewölkten Himmel durchgeführt!
-
Sonnenbeobachtungen
27.07.2025 14:00 - 16:00Öffentliche FührungenWalter-Hohmann-Sternwarte [Refraktorhütte]27.07.2025 14:00 - 16:00[Öffentliche Führungen]SonnenbeobachtungenPlanen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit
...Planen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit den Spezialteleskopen der Sternwarte. Sehen Sie Sonnenflecken und Fackeln auf der Sonnenoberfläche und beobachten Sie Gasexplosionen am Sonnenrand in Form von Protuberanzen.
Die Walter-Homann-Sternwarte ermöglicht den ungefährlichen Blick auf unser Zentralgestirn.
Diese Veranstalltung wird nur bei klarem oder gering bewölkten Himmel durchgeführt!
-
Sonnenbeobachtungen
03.08.2025 14:00 - 16:00Öffentliche FührungenWalter-Hohmann-Sternwarte [Refraktorhütte]03.08.2025 14:00 - 16:00[Öffentliche Führungen]SonnenbeobachtungenPlanen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit
...Planen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit den Spezialteleskopen der Sternwarte. Sehen Sie Sonnenflecken und Fackeln auf der Sonnenoberfläche und beobachten Sie Gasexplosionen am Sonnenrand in Form von Protuberanzen.
Die Walter-Homann-Sternwarte ermöglicht den ungefährlichen Blick auf unser Zentralgestirn.
Diese Veranstalltung wird nur bei klarem oder gering bewölkten Himmel durchgeführt!
-
Sonnenbeobachtungen
10.08.2025 14:00 - 16:00Öffentliche FührungenWalter-Hohmann-Sternwarte [Refraktorhütte]10.08.2025 14:00 - 16:00[Öffentliche Führungen]SonnenbeobachtungenPlanen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit
...Planen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit den Spezialteleskopen der Sternwarte. Sehen Sie Sonnenflecken und Fackeln auf der Sonnenoberfläche und beobachten Sie Gasexplosionen am Sonnenrand in Form von Protuberanzen.
Die Walter-Homann-Sternwarte ermöglicht den ungefährlichen Blick auf unser Zentralgestirn.
Diese Veranstalltung wird nur bei klarem oder gering bewölkten Himmel durchgeführt!
-
Sonnenbeobachtungen
17.08.2025 14:00 - 16:00Öffentliche FührungenWalter-Hohmann-Sternwarte [Refraktorhütte]17.08.2025 14:00 - 16:00[Öffentliche Führungen]SonnenbeobachtungenPlanen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit
...Planen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit den Spezialteleskopen der Sternwarte. Sehen Sie Sonnenflecken und Fackeln auf der Sonnenoberfläche und beobachten Sie Gasexplosionen am Sonnenrand in Form von Protuberanzen.
Die Walter-Homann-Sternwarte ermöglicht den ungefährlichen Blick auf unser Zentralgestirn.
Diese Veranstalltung wird nur bei klarem oder gering bewölkten Himmel durchgeführt!
-
Sonnenbeobachtungen
24.08.2025 14:00 - 16:00Öffentliche FührungenWalter-Hohmann-Sternwarte [Refraktorhütte]24.08.2025 14:00 - 16:00[Öffentliche Führungen]SonnenbeobachtungenPlanen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit
...Planen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit den Spezialteleskopen der Sternwarte. Sehen Sie Sonnenflecken und Fackeln auf der Sonnenoberfläche und beobachten Sie Gasexplosionen am Sonnenrand in Form von Protuberanzen.
Die Walter-Homann-Sternwarte ermöglicht den ungefährlichen Blick auf unser Zentralgestirn.
Diese Veranstalltung wird nur bei klarem oder gering bewölkten Himmel durchgeführt!
-
Sonnenbeobachtungen
31.08.2025 14:00 - 16:00Öffentliche FührungenWalter-Hohmann-Sternwarte [Refraktorhütte]31.08.2025 14:00 - 16:00[Öffentliche Führungen]SonnenbeobachtungenPlanen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit
...Planen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit den Spezialteleskopen der Sternwarte. Sehen Sie Sonnenflecken und Fackeln auf der Sonnenoberfläche und beobachten Sie Gasexplosionen am Sonnenrand in Form von Protuberanzen.
Die Walter-Homann-Sternwarte ermöglicht den ungefährlichen Blick auf unser Zentralgestirn.
Diese Veranstalltung wird nur bei klarem oder gering bewölkten Himmel durchgeführt!
-
Der Sternenhimmel über der Metropole Ruhr; Astronomische Ereignisse von September 2025 bis März 2026
05.09.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]05.09.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Der Sternenhimmel über der Metropole Ruhr; Astronomische Ereignisse von September 2025 bis März 2026Nach einem kurzen Rückblick über astronomische Glanzpunkte des vergangenen Halbjahres fasst der
...Nach einem kurzen Rückblick über astronomische Glanzpunkte des vergangenen Halbjahres fasst der Vortragende die Ereignisse am Sternenhimmel zusammen, welche uns in den kommenden Monaten bevorstehen. Außerdem wird gezeigt, welche Gestirne günstig zu sehen sind. Wann ist eine Sonnen- oder Mondfinsternis in Essen zu sehen? Welche Sternbilder sind sichtbar? Wo sind die Planeten am Himmel zu finden? Der Vortrag gibt Antworten und regt zu eigenen Beobachtungen an.
Bild: Helmut Metz
-
Gravitationslinsen. Kosmische Zerrbilder und Einsteins Irrtum
12.09.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]12.09.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Gravitationslinsen. Kosmische Zerrbilder und Einsteins IrrtumEine der faszinierendsten Vorhersagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie aus dem Jahr
...Eine der faszinierendsten Vorhersagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie aus dem Jahr 1915 ist die Existenz kosmischer Trugbilder, die durch „Gravitationslinsen“ verursacht werden. Einstein selbst war davon überzeugt, dass man diese geheimnisvollen außerirdischen Fata Morganen nie würde beobachten können. Doch hier irrte Einstein: 1979 wurde die erste Gravitationslinse entdeckt. Von einem Objekt, das viele Milliarden Lichtjahre entfernt und unvorstellbar energiereich ist, wurden zwei Bilder gesehen.
Einerseits verzerren Gravitationslinsen unseren Blick auf das All, andererseits erlauben Sie den Astronomen, in die tiefe Vergangenheit und an den Rand des beobachtbaren Universums zu blicken. Sie ermöglichen, das rätselhafte und unverstandene „Dunkle Universum“ aufzuspüren.Lernen Sie in diesem allgemeinverständlichen Vortrag Gravitationslinsen, die spannende Geschichte ihrer Erforschung und auch die besonderen Menschen kennen, die in dieser Geschichte eine Rolle spielten!
Bild: Gravitationslinsen (NASA/ESA)
-
Polarlichter — leuchtendes Echo des Sonnenwindes
19.09.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]19.09.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Polarlichter — leuchtendes Echo des SonnenwindesSeit Jahrtausenden staunen Menschen über geheimnisvolle Lichter am Himmel. Für die Wikinger waren es
...Seit Jahrtausenden staunen Menschen über geheimnisvolle Lichter am Himmel. Für die Wikinger waren es tanzende Geister, für mittelalterliche Chronisten Vorboten von Krieg und Katastrophen. Heute wissen wir: Hinter dem Schauspiel stecken Sonnenstürme und geladene Teilchen aus dem All. In diesem Vortrag folgen wir den Spuren kosmischer Strahlung, beleuchten den Sonnenwind und seinen Sonnenzyklus — und klären, warum die Erdatmosphäre manchmal in spektakulären Farben zu leuchten beginnt.
-
Funkstille im Weltall? Warum wir (noch) keine Aliens gefunden haben
24.09.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]24.09.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Funkstille im Weltall? Warum wir (noch) keine Aliens gefunden habenSind wir wirklich allein im Universum – oder fehlt uns nur die richtige Antenne? Trotz Milliarden
...Sind wir wirklich allein im Universum – oder fehlt uns nur die richtige Antenne? Trotz Milliarden potenziell bewohnbarer Planeten bleibt der Kontakt zu außerirdischen Zivilisationen aus. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine unterhaltsame Reise durch die physikalischen Grundlagen der Suche nach Leben im All: von Radioteleskopen und Exoplaneten bis zum berühmten Fermi-Paradoxon. Dabei geht es nicht um Science-Fiction, sondern um wissenschaftliche Fakten, aktuelle Forschungsansätze – und die spannenden Fragen, die bislang unbeantwortet bleiben.
-
Von Supernovae und Sternenstaub – Die erstaunlichste aller Tatsachen
26.09.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]26.09.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Von Supernovae und Sternenstaub – Die erstaunlichste aller TatsachenWoraus bestehen wir – und woher kommt all das eigentlich? In diesem interaktiven
...Woraus bestehen wir – und woher kommt all das eigentlich? In diesem interaktiven Wissenschaftsvortrag nimmt Dr. Tim-Eric Rathjen von der Universität zu Köln Sie mit auf eine Reise durch das Leben und Sterben der Sterne, die Entstehung der Elemente und die kosmische Geschichte, die in jedem Atom unseres Körpers steckt. Mit anschaulichen Demonstrationen und interaktiven Fragen ist dies keine Schulstunde, sondern eine Einladung zum Staunen – und dazu, unsere Verbindung zum Universum neu zu entdecken.
-
Frauen in der Raumfahrt
01.10.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]01.10.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Frauen in der RaumfahrtLängst ist die Raumfahrt keine Männerdomäne mehr. In den letzten Jahren waren viele Frauen
...Längst ist die Raumfahrt keine Männerdomäne mehr. In den letzten Jahren waren viele Frauen maßgeblich an der Entwicklung und Forschung dieser beteiligt und haben Großes bewirkt. Doch das war nicht immer so. Oft hatten sie mit Diskriminierung, Demütigungen und Entwürdigungen zu kämpfen und mussten sich ihren Platz regelrecht erstreiten. Durch ihren unerbittlichen Mut und ihren Glauben an sich selbst trugen sie in der Geschichte der Raumfahrt erfolgreich dazu bei, das Ansehen der Frauen in dieser Branche zu verbessern und zu stärken.
Kommen Sie mit auf eine kleine Zeitreise und erfahren Sie, wie die erste Frau im Weltraum ihren Flug erlebte und wer die „Mother of Hubble“ ist. -
Kernfusion: Unendliche, saubere und sichere Energie für die Menschheit?
29.10.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]29.10.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Kernfusion: Unendliche, saubere und sichere Energie für die Menschheit?Gäbe es eine saubere, unerschöpfliche und Treibhausgas-neutrale Energiequelle, wären der
...Gäbe es eine saubere, unerschöpfliche und Treibhausgas-neutrale Energiequelle, wären der Menschheit wohl einige Last von den Schultern genommen. Homo Sapiens wäre auf einen Schlag Mammutprobleme wie den Klimawandel, Dürren, Hungersnöte oder Engpässe bei der Versorgung mit anderen lebensnotwendigen Waren los. Doch ein Durchbruch an dieser Forschungsfront lässt – trotz der immensen Potenziale – schon seit Jahrzehnten auf sich warten. Warum dauert das also verdammt noch Mal so lange, bis endlich ein Fusionsfeuer auf der Erde gezündet wird und sind die Erwartungen, die erst jüngst wieder aufgrund neuer Erfolgsmeldungen etwa von französischen Forschenden weiter angeheizt wurden, überhaupt gerechtfertigt?
-
Das Universum und die Entdeckung der Zeit
31.10.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]31.10.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Das Universum und die Entdeckung der ZeitSeit jeher ist der Mensch auf die genaue Bestimmung von Zeit und Jahreszeiten angewiesen. Ob für die
...Seit jeher ist der Mensch auf die genaue Bestimmung von Zeit und Jahreszeiten angewiesen. Ob für die Aussaat und Ernte, die Navigation auf See oder den Alltag in einer modernen Gesellschaft – ein präziser Kalender und eine verlässliche Uhrzeit sind essenziell für unser Überleben und unsere Entwicklung. Doch wie fand der Mensch einst Antworten auf die Fragen nach Jahreszeiten, Uhrzeit und Gezeiten? Welche Methoden und Messinstrumente wurden über die Jahrhunderte entwickelt, um die Zeit zu erfassen und zu strukturieren?
In diesem Vortrag gehen wir auf historische Beispiele ein und zeigen, wie die Messung der Zeit unser Leben bis heute bestimmt. -
Smart Telescopes in der Praxis: wie verändern sie die Astrofotografie?
05.11.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]05.11.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Smart Telescopes in der Praxis: wie verändern sie die Astrofotografie?Mit Smart Telescopes wagen inzwischen viele Einsteiger ihren ersten Schritt in die
...Mit Smart Telescopes wagen inzwischen viele Einsteiger ihren ersten Schritt in die Astrofotografie. Sie sind zudem als Reiseteleskope beliebt und sogar als Dauerlösung für Nutzer, die sich nicht mit technischem Ballast plagen wollen. Was zeichnet Smart Telescopes im Unterschied zum herkömmlichen Instrumentarium aus? Was bietet derzeit der Markt an Geräten? Welche weiteren Entwicklungen sind aus der Sicht der Nutzer interessant? Was bedeuten Smart Telescopes für die Zukunft der Astrofotografie? Bedeuten sie das Ende dieses bislang anspruchsvollen Genres der Fotografie? Oder verbleiben dennoch interessante Nischen für den ambitionierten Fotografen, auch wenn sich das Astrofoto zu einem trivialen Massenprodukt wandeln sollte?
-
Per Anhalter durch unser Weltall
07.11.2025 17:00 - 18:00für KinderWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]07.11.2025 17:00 - 18:00[für Kinder]Per Anhalter durch unser WeltallDer kindgerechte Vortag führt uns durch die Weiten unseres Universums, wir entdecken die Planeten, ferne
...Der kindgerechte Vortag führt uns durch die Weiten unseres Universums, wir entdecken die Planeten, ferne Sterne, Schwarze Löcher und interessante Dinge über unseren Mond und unsere Sonne. Anschließend ist eine Besichtigung der Sternwarte geplant, wobei die großen Teleskope erklärt werden. Aus Platzgründen kann nur ein Erziehungsberechtigter dabei sein. Für Kinder ab ca. 8 Jahren.
-
Olbers’sches Paradoxon – das Rätsel des dunklen Nachthimmels
07.11.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]07.11.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Olbers’sches Paradoxon – das Rätsel des dunklen NachthimmelsWarum ist es nachts dunkel, wo doch in einem endlosen, ewigen All das Licht der Sterne jeden Ort
...Warum ist es nachts dunkel, wo doch in einem endlosen, ewigen All das Licht der Sterne jeden Ort der Himmelssphäre ausfüllen müsste? Glücklicherweise bleibt diese „Hochrechnung“ ein Paradoxon. Die Diskussion, welche Voraussetzung trügerisch ist, ist indes unerwartet kontrovers und führt auf zentrale kosmologische Annahmen, die bis zur Moderne verfolgt werden. Dabei stellt sich manches Modell als überraschend heraus und auch die lange favorisierte Erklärung durch Raumexpansion erweist sich als nicht haltbar.
-
Zertrümmerter Stern. Die (Teilchen-) Spuren der Marietta Blau
14.11.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]14.11.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Zertrümmerter Stern. Die (Teilchen-) Spuren der Marietta BlauHaben Sie schon einmal von Marietta Blau (1894 – 1970) gehört? Obwohl sie mehrfach für den
...Haben Sie schon einmal von Marietta Blau (1894 – 1970) gehört? Obwohl sie mehrfach für den Physiknobelpreis vorgeschlagen wurde – unter anderem von Erwin Schrödinger, einem der Begründer der Quantenmechanik – ist ihr Name heute so gut wie unbekannt. Anlässlich ihres Todes im Januar 1970 erschien nirgends ein Nachruf, obwohl Marietta Blau wie Marie Curie, Lise Meitner oder Maria Goeppert-Mayer eine der herausragenden Kern- und (Astro-)Teilchenphysikerinnen des 20. Jahrhunderts war.
Beispielweise gelang es Blau mit ihrer Kollegin und Schülerin Hertha Wambacher, „Zertrümmerungssterne“ auf photographischen Platten festzuhalten, die sie in über 2000 Metern Höhe der kosmischen Strahlung ausgesetzt hatten.
Doch während Wambacher Mitglied der Nazi-Partei wurde, emigrierte Blau als Jüdin nach Mexiko. Dabei wurde sie von Albert Einstein unterstützt, der von ihren Fähigkeiten als Physikerin überzeugt war.
Erfahren Sie mehr über diese außergewöhnliche und zu Unrecht vergessene Frau und ihre Entdeckungen, in deren Leben sich die wissenschaftliche und politische Dramatik des 20. Jahrhunderts spiegelt. -
Die aktive Sonne in Foto, Time-Lapse und radioastronomischer Beobachtung
19.11.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]19.11.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Die aktive Sonne in Foto, Time-Lapse und radioastronomischer BeobachtungMit Annäherung an ihr Maximum im derzeitigen 25. Zyklus bot und bietet die Sonne zahlreiche
...Mit Annäherung an ihr Maximum im derzeitigen 25. Zyklus bot und bietet die Sonne zahlreiche interessante Motive. Sie lassen sich in Fotos, Zeitraffer-Sequenzen und auch mit einfachen radioastronomischen Mitteln von Amateuren dokumentieren. Der Vortrag erläutert die Indikatoren der zunehmenden Sonnenaktivität, die beobachtbaren Phänomene und stellt zeitsparende Verfahren der Aufnahmeplanung, Bildgewinnung und Bildverarbeitung und insbesondere der Erstellung von Animationen vor. Reizvoll ist die Ergänzung dieser fotografischen Dokumentation durch ein radioastronomisches Monitoring der Sonnenaktivität, die - wie die Erfahrungen an der Walter-Hohmann-Sternwarte zeigen - auch mit überschaubarem Aufwand zu leisten ist.
-
Bundesweiter Vorlesetag – Für Kinder
21.11.2025 17:00 - 18:00für KinderWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]21.11.2025 17:00 - 18:00[für Kinder]Bundesweiter Vorlesetag – Für KinderPssst... hörst du das? Ein geheimnisvolles Funksignal aus den Tiefen des Universums! Am 21.
...Pssst... hörst du das? Ein geheimnisvolles Funksignal aus den Tiefen des Universums! Am 21. November 2025 um 17 Uhr hebt unsere Raumstation, die Walter-Hohmann-Sternwarte Essen e.V., ab zu einem magischen Abenteuer.
Steig mit uns ein und lausche einer spannenden Geschichte aus den unendlichen Weiten des Weltalls. Vielleicht treffen wir sprechende Sterne, einen frechen Kometen oder sogar einen echten Astronauten auf geheimer Mission! Und das Beste: Wenn das Wetter mitspielt, kannst du nach der Geschichte selbst durch ein echtes Teleskop schauen und vielleicht einen Blick auf ferne Planeten oder leuchtende Sternennebel erhaschen!
Damit dein Weltraumticket sicher ist, melde dich schnell über die VHS Essen an. Jeder kleine Astronaut darf eine Begleitperson mitbringen.
Bist du bereit für die Reise zu den Sternen? Dann schnall dich an und pack‘ dein Sitzkissen ein – das Abenteuer beginnt!
(Die Vorlesezeit beträgt ca. 30 Minuten, die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt!)
-
Auf Walter Hohmanns Bahnen von der Erde auf den Mond – Über die Geologie und (Fern)-Erkundung des Mondes
21.11.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]21.11.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Auf Walter Hohmanns Bahnen von der Erde auf den Mond – Über die Geologie und (Fern)-Erkundung des MondesEs mag auf den ersten Blick (wortwörtlich) nicht offensichtlich sein, aber die Entwicklung der
...Es mag auf den ersten Blick (wortwörtlich) nicht offensichtlich sein, aber die Entwicklung der Erde und des Mondes sind eng miteinander verbunden. Während der Mond glatt als karges Überbleibsel aus der Zeit der Schwarz-Weiss-Fernseher durchgehen könnte, ist unser blaustichiger Planet ein lebendig-bunter Ort. Wir haben das große Glück zur rechten Zeit am rechten Ort in der Entstehung des Universums Teil des abwechslungsreichen Geschehens auf der Erdoberfläche zu sein und dennoch Zeit und Muse zu haben den Blick über den Horizont streifen zu lassen und sich Gedanken über etwaige Erreichbarkeiten ferner Himmelskörper machen zu können.
In diesem Vortrag widmen wir uns der fernerkundlichen Geschichte des Mondes, beginnend mit der Beobachtung von der Erde aus bis hin zu Satelliten-gestützter multispektralen Kartierung, die erst durch die wegweisenden Überlegungen von Walter Hohmann möglich waren.
Auf dem Mond angekommen werden wir einen Blick zurück auf die Erde werfen und die Ko-Evolution beider Himmelskörper vertiefen und dabei die Geologie des Mondes mit Analogien auf der Erde verstehen lernen.
-
Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 1)
28.11.2025 20:00 - 21:30Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]28.11.2025 20:00 - 21:30[Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS Essen]Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 1)Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die
...Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die Astronomie als Hobby hilfreich ist. In einem Streifzug durch unsere kosmische Umgebung werden ihre Bausteine erklärt, von der Sonne, den Planeten und Monden über die Milchstraße bis zu fernen Galaxien. Die Referenten gehen dabei auch auf die Beobachtung und Fotografie dieser Objekte mit Amateurmitteln ein. Es werden Empfehlungen zur Beschaffung einer Ausrüstung gegeben.
Bild: Dr. Udo Siepmann
-
Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 2)
03.12.2025 20:00 - 21:30Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]03.12.2025 20:00 - 21:30[Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS Essen]Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 2)Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die
...Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die Astronomie als Hobby hilfreich ist. In einem Streifzug durch unsere kosmische Umgebung werden ihre Bausteine erklärt, von der Sonne, den Planeten und Monden über die Milchstraße bis zu fernen Galaxien. Die Referenten gehen dabei auch auf die Beobachtung und Fotografie dieser Objekte mit Amateurmitteln ein. Es werden Empfehlungen zur Beschaffung einer Ausrüstung gegeben.
Bild: Dr. Udo Siepmann
-
Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 3)
05.12.2025 20:00 - 21:30Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]05.12.2025 20:00 - 21:30[Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS Essen]Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 3)Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die
...Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die Astronomie als Hobby hilfreich ist. In einem Streifzug durch unsere kosmische Umgebung werden ihre Bausteine erklärt, von der Sonne, den Planeten und Monden über die Milchstraße bis zu fernen Galaxien. Die Referenten gehen dabei auch auf die Beobachtung und Fotografie dieser Objekte mit Amateurmitteln ein. Es werden Empfehlungen zur Beschaffung einer Ausrüstung gegeben.
Bild: Dr. Udo Siepmann
-
Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 4)
10.12.2025 20:00 - 21:30Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]10.12.2025 20:00 - 21:30[Kostenpflichtiger Kurs in Verbindung mit der VHS Essen]Kurs - Einführung in die Astronomie (Teil 4)Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die
...Der vierteilige Kurs gibt einen Überblick über das Wissen, welches für einen Einstieg in die Astronomie als Hobby hilfreich ist. In einem Streifzug durch unsere kosmische Umgebung werden ihre Bausteine erklärt, von der Sonne, den Planeten und Monden über die Milchstraße bis zu fernen Galaxien. Die Referenten gehen dabei auch auf die Beobachtung und Fotografie dieser Objekte mit Amateurmitteln ein. Es werden Empfehlungen zur Beschaffung einer Ausrüstung gegeben.
Bild: Dr. Udo Siepmann
-
Space – The Final Frontier
12.12.2025 20:00 - 21:30Für Jugendliche ab 14Walter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]12.12.2025 20:00 - 21:30[Für Jugendliche ab 14]Space – The Final FrontierDer Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2025. Dies sind die Abenteuer des
...Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2025. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs „U.S.S. Essen“, das unterwegs ist, um neue Welten zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen… Doch werden wir „da draußen“ überhaupt Leben finden können? Und wenn ja – wie könnte es aussehen? Bei unserer intergalaktischen Reise mit „Wissenschaftsoffizier“ Dr. Nina Schaller von der Tschira-Jugendakademie (Heidelberg) nehmen wir zunächst faszinierende irdische Lebensformen unter die Lupe, denn ein Verständnis der bewegten Evolutionsgeschichte unseres Heimatplaneten ist Grundlage jeder astrobiologischen Forschungsmission. Gewappnet mit diesem Wissen betrachten wir andere Himmelskörper unseres Sonnensystems: Könnten wir in der Nachbarschaft schon erste Aliens entdecken oder sind die Bedingungen auf anderen Planeten zu lebensfeindlich? Da wir nun schon mal im All sind, begeben wir uns mit Lichtgeschwindigkeit zu entlegeneren Sonnensystemen und untersuchen dort Exoplaneten wie Supererden, Wasserwelten oder mysteriöse „Zweite Erden“. Nach diesem Ausflug in das uns bekannte Universum lassen wir „Science“ noch „Fiction“ folgen: Wie realistisch ist das Star Wars-Universum? Kann durch die Adern des Vulkaniers Spock grünes Blut fließen? Gibt es Planeten mit schlechtgelaunten Riesen-Insekten wie bei Starship Troopers oder die magische Welt der Na’vi auf Pandora?
Los geht‘s: Zünden wir die Triebwerke!
(Dieser Vortrag ist speziell auf Jugendliche ausgerichtet, steht jedoch allen Interessierten unabhängig vom Alter offen!)
-
Per Anhalter durch unser Weltall
19.12.2025 17:00 - 18:00für KinderWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]19.12.2025 17:00 - 18:00[für Kinder]Per Anhalter durch unser WeltallDer kindgerechte Vortag führt uns durch die Weiten unseres Universums, wir entdecken die Planeten, ferne
...Der kindgerechte Vortag führt uns durch die Weiten unseres Universums, wir entdecken die Planeten, ferne Sterne, Schwarze Löcher und interessante Dinge über unseren Mond und unsere Sonne. Anschließend ist eine Besichtigung der Sternwarte geplant, wobei die großen Teleskope erklärt werden. Aus Platzgründen kann nur ein Erziehungsberechtigter dabei sein. Für Kinder ab ca. 8 Jahren.