Walter-Hohmann-Sternwarte
Standortinformationen
- Straße
- Wallneyer Straße 159
- Stadt
- 45133 Essen
- Land
- Deutschland
- Räume
-
Großer VortragsraumKleiner Vortragsraum
Hauptgebäude mit großem und kleinem Vortragsraum
WiIlkommen an der Walter-Hohmann-Sternwarte
Die Walter-Hohmann-Sternwarte bietet Himmels- und Sonnenbeobachtungen, Vorträge, Führungen, diverse Arbeitsgruppen und noch viele andere Möglichkeiten für Interessierte praktisch aller (!) Altersklassen an.
Das Vortragsprogramm der WHS
Unser Vortragsprogramm für das zweite Halbjahr 2023 ist online! Wir bitten, die Hinweise zu den Vorträgen zu beachten.
Die nächste Veranstaltung:
Planen Sie einen Ausflug zur Sternwarte für den Sonntagnachmittag. Erleben Sie unsere Sonne mit den Spezailteleskopen der Sternwarte. Sehen Sie Sonnenflecken und Fackeln auf der Sonnenoberfläche und beobachten Sie Gasexplosionen am Sonnenrand in Form von Protuberanzen.
Die Walter-Homann-Sternwarte ermöglicht den ungefährlichen Blick auf unser Zentralgestirn.
Diese Veranstalltung wird nur bei klarem oder gering bewölkten Himmel durchgeführt!
Neuigkeiten aus der Sternwarte
Nach dem letzten Workshop im Juli 2022 im beschaulichen Allgäu findet das dritte Treffen nunmehr vom 12. bis 14. Mai 2023 in Erkrath-Hochdahl (NRW) statt.
Die Sternwarte Neanderhöhe-Hochdahl e. V. hat sich dankenwerter Weise bereit erklärt, den Workshop als Gastgeber mit zu veranstalten.
Ein vielfältiges Programm erwartet euch. In den Arbeitsgruppen sollen neben neuen Themen auch die in den letzten beiden Veranstaltungen 2019 (Frankfurt) und 2022 (Ottobeuren) besprochenen Themen aufgegriffen und vertieft werden. Desweiteren soll die Vernetzung der Jugendgruppen untereinander vorangebracht werden.
Aufgrund der räumlichen Nähe wird die Veranstaltung auch mit dem ATT (Astronomie und Techniktreff) am 13. Mai in Essen verbunden.
Die VdS unterstützt diese Veranstaltung dankenswerter Weise mit einem finanziellen Zuschuss, so dass z. B. die Fahrt nach Essen mit einem Bus organisiert werden kann. Zudem können für jugendliche Teilnehmer mit weiter Anreise auch Fahrtkostenzuschüsse bereitgestellt werden.
Die Gastgeber, die Aktiven der „snh“, haben eine Internetseite für den Workshop erstellt mit vorläufigem Programm sowie allen weiteren Informationen, Kontakten (für Rückfragen) und Online-Anmeldemöglichkeit (ab sofort freigeschaltet). Der Link: https://indico.snh.nrw/e/innovation2023
Wir würden uns über die Teilnahme von möglichst vielen Jugendlichen und Jugendleiter/innen aus ganz Deutschland freuen.
Im Namen der Veranstalter VdS-Fachgruppe Astronomische Vereinigunge und Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e. V.
weitere und ältere Nachrichten hier.
Aktivitäten an der WHS
Für die visuelle Astronomie benötigt es nicht viel. Die eigenen Augen reichen unter einem wirklich dunklen Himmel schon aus, um einen wunderschönen Eindruck von der Vielzahl an Sternen in unserer Heimatgalaxie zu bekommen ...
Den unsichtbaren Himmel sichtbar machen. Unabhängig von Tag, Nacht, Wolken und Wind den Himmel beobachten. Das ist Radioastronomie. In unserer Fachgruppe wird viel mit Technik und EDV gearbeitet ...
Den Himmel nicht nur mit dem Auge zu beobachten, sondern mit der Kamera bleibende Bilder aus der Beobachtungsnacht mit nach Hause zu nehmen ist eine der beliebtesten Aktivitäten bei uns auf der Sternwarte. ...
Das Verfahren, mit dem die Profiastronomen den Aufbau der Sterne, die Dynamik der Galaxien und die Expansion des Weltalls bestimmen, ist bei den Amateuren angekommen: die Spektroskopie. Diese Methode liefert zwar vielleicht nicht ganz so schöne Bilder wie die Astrofotografie und sie ist wohl nur mit einigen Grundkenntnissen nachzuvollziehen, doch so können sich Sternfreunde heute erfolgreich ...
Täglich rieseln ca. 100 Tonnen außerirdischen Staubes auf die Erde. Die allermeisten Teilchen sind weniger als einen halben Millimeter groß und von natürlichen oder menschgemachten Partikeln kaum zu unterscheiden. Jahrzehntelang gingen Wissenschaftler daher davon aus, Mikrometeoriten ausschließlich fernab jeder Zivilisation im ewigen Eis der Antarktis, in Wüsten oder im Weltraum zu finden ...
Ein interessantes und für Amateure leicht zugängliches Gebiet der Astronomie ist die Beobachtung von veränderlichen Sternen. Diese Himmelsobjekte verändern ihre Helligkeiten aus verschiedenen Gründen, z.B. können sich 2 oder mehr Sterne umkreisen und sich dabei bedecken, die Bedeckungsveränderlichen. Auch gibt es Objekte, welche durch Ausdehnung ihre Größe und dadurch ihre Leuchtkraft und Farbe verändern, die Pulsationsveränderlichen....
AMS63 wird sie heißen - unsere Kamera des AllSky Netzwerkes und beitragen, den Himmel jede Nacht vollautomatisch zu überwachen. 7 Kameras in einer gemeinsamen, kompakten Kuppel, gesteuert durch einen Minicomputer, sammeln jede Nacht mit ihren Himmelsaufnahmen Fotos von Sternschnuppen, Feuerkugeln und anderen Ereignissen ...
Die Instrumente der WHS
Nutzung: |
Überwiegend öffentliche Führungen |
Durchmesser: |
56 cm (22 Zoll) |
Brennweite: |
7 m bzw. 4,2 m |
Montierung: |
Gabelmontierung |
Gewicht: |
ca. 3 t |
Steuerung: |
Koch FS2 |
Leitrohr: |
125/1800 mm Refrakror Lichtenknecker |
Hersteller: |
Eigenbau mit Unterstützung der Krupp-Stiftung |
Kuppeldurchm.: |
4,2 m |
Nutzung: |
Astrofotografie von Deep-Sky-Objekten |
Durchmesser: |
40 cm (16 Zoll) |
Brennweite: |
1,6 m |
Montierung: |
Deutsche Montierung |
Steuerung: |
Koch FS2 |
Leitrohr: |
60 mm / 400 mm Refraktor |
Hersteller: |
Eigenbau mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Essen |
Nutzung: |
Astrofotografie von Objekten des Sonnensystems Visuelle Beobachtung
|
Durchmesser: |
35 cm (14 Zoll) |
Brennweite: |
3,9 m |
Montierung: |
Deutsche Montierung |
Steuerung: |
Koch FS2 |
Leitrohr: |
60 mm / 400 mm Refraktor |
Hersteller: |
Celestron |
Nutzung: |
CCD-Fotografie, Klein-Planetenbeobachtung, Spektroskopie |
Durchmesser: |
32,5 cm (12,5 Zoll) |
Brennweite: |
1,20 m |
Montierung: |
Deutsche Montierung |
Baujahr: |
1972 |
Steuerung: |
Koch FS2 |
Leitrohr: |
102/1300 mm Refraktor |
Kamera: |
SBIG ST6 bzw. DADOS+ASI 1600 MMPro |
Nutzung: |
Visuelle Beobachtung, öffentliche Führungen |
Durchmesser: |
152 mm (6 Zoll) |
Brennweite: |
1,3 m |
Montierung: |
OTE 150 deutsche Montierung |
Steuerung: |
Boxdörfer MTS-3 |
Baujahr: |
1992 |
Hersteller: |
Meade |
Nutzung: |
Milchstraßenkartierung |
Durchmesser: |
3 m |
Öffnungsverhältnis: |
0,25 |
Montierung: |
Azimutal |
Steuerung: |
B. Kutz, Antennen-Postionierungssystem 2 |
Errichtung: |
1992 |
Hersteller: Schüssel Montierung
|
Siemens Clever & Co. Elektro- und Maschinenfabrik GmbH |
Astrofotografie an der WHS
Hauptgebäude mit großem und kleinem Vortragsraum