Radioastronomie

 

Den unsichtbaren Himmel sichtbar machen.

Unabhängig von Tag, Nacht, Wolken und Wind den Himmel beobachten. Das ist Radioastronomie. In unserer Fachgruppe wird viel mit Technik und EDV gearbeitet, vom Aufbau elektronischer Schaltungen und Steuerungen bis zur automatischen Darstellung unserer Ergebnisse im Internet.

Wir haben vier verschiedene astronomische Instrumente, die jeweils einen eigenen Bereich abdecken.

Der Sternschnuppendetektor

Der Sternschnuppendetektor als passive Radaranwendung: Verglüht eine Sternschnuppe in der hohen Atmosphäre, wirkt das dadurch ionisierte Gas wie ein Spiegel für Radiowellen. Ein hinter dem Horizont liegender Sender kann so kurzzeitig empfangen werden. Die Anzahl dieser Ereignisse ist mit der Zählrate der visuellen Sternschnuppenbeobachtung (ZHR) zu vergleichen. Der große Vorteil ist die Unabhängigkeit von Wetter und Tageszeit. Das folgende Spektrogramm zeigt einige dieser beobachtbaren Ereignisse.

 

 Bild zu Audiodateien Meteor

Innerhalb des umrahmten Teils des Bildes sind drei Ereignisse zu sehen:

  • links ein kurzer, senkrechter Puls (Sternschnuppen mit geringer erzeugter Elektronendichte)
  • in der Mitte eine länger dauernde Reflexion
  • rechts wieder ein sehr schwacher kurzer Puls. (Beide mit größeren erzeugten Elektronendichten).

Die aufgezeichneten Signale sind auch zu hören, hier die Audiodateien aus dem umrahmten Bereich als WAV- und MP3-Datei:

201108120024_Meteor

 

Die gezählten Ereignisse werden auf eine Art Monatskalender zusammengefasst. Das lokale Maximum eines Sternschnuppenschauers ist so einfach zu bestimmen. Unsere und die Messungen von verschiedenen Amateuren und Gruppen sind z.B bei www.rmob.org/pages/liveradiometeorpage.php zu sehen.

Bilder der aktuellen Messung sind HIER zu sehen.

 

Sonnenbeobachtung im VHF- und UHF-Bereich

Starke Strahlungsausbrüche der Sonne verfolgen wir im VHF- und UHF-Bereich. Dazu haben wir ein einfaches Radiospektrometer nachgebaut und betreiben es mit einer sogenannten logarithmisch-periodischen Antenne für den DVB-T Empfang. Infos zum Verfahren bei www.e-callisto.org.

Callisto Messung mit DVB-T Antenne
Auf dem Radiospektrogramm ist die Zeit ist auf der horizontalen Achse zu sehen. Die vertikale Achse ist der Frequenzbereich in Mega-Hertz. Radioausbrüche korrespondieren mit hochaktiven Sonnenfleckengruppen.

 Bilder der aktuellen Messung sind HIER zu sehen.

Sonnenbeobachtung mit Rahmenantenne im Gammastrahlenbereich

Mit Hilfe einer Rahmenantenne beobachten wir indirekt starke Gammastrahlenausbrüche der Sonne. Hierzu werden die Variationen der Empfangsstärke von Längstwellensendern genutzt. Tolle Infos zum Verfahren gibt es z. B. bei sid.stanford.edu und bei sidstation.loudet.org

 Sonnenbeobachtung im VLF-Bereich

Das obige Diagramm zeigt die Wirkung eines starken Gammastrahlenausbruchs der Sonne vom 20. Oktober 2012 gegen 18 Uhr (UTC) auf die Ionosphäre. Zu dieser Uhrzeit war die Sonne bei uns unter dem örtlichen Horizont, doch beim beobachteten Längstwellensender an der Ostküste der USA war es Tag. Die Klassifikation der Ereignisse stammt vom GOES 15 Satelliten der NOAA.

 
Bilder der aktuellen Messung sind HIER zu sehen.

Die Radioschüssel

Bestimmt ist Ihnen auf den Bildern zur Sternwarte unser "Klein-Effelsberg" aufgefallen, eine voll drehbare Radioschüssel mit 3 Metern Durchmesser.

whs verstaerkerwechsel ringdipol 20161203 141109a

 Bilder der aktuellen Messung sind HIER zu sehen.

Interessent*innen

Wenn Sie diesen spannenden und ganz anderen Teil der Amateurastronomie näher kennenlernen möchten, senden Sie uns einfach eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite und können daher nicht abgelehnt werden.
Andere Cookies verwenden wir nicht.