Simon Marius und die kopernikanische Wende

Beschreibung

In diesem Jahr hat der markgräfliche Hofastronom Simon Marius 450. Geburtstag und im Jahr darauf 400. Todestag. Die Simon-Marius-Gesellschaft nimmt beide Jubiläen zum Anlass, im Jahr 2024 unter dem Titel „Simon Marius 1573 – 1624“ an den süddeutschen Astronomen zu erinnern - und der Naturwissenschaftliche Verein Ansbach beteiligt sich mit einem Vortrag. Der Übergang vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild vollzog sich über mehrere Etappen. Mit Nicolaus Copernicus war nur gezeigt, dass vom mathematischen Standpunkt nichts gegen eine zentrale Sonne spricht und manche Phänomene leichter erklärt werden können - wie etwa die rätselhaften „Schleifen“ der Planeten. Tycho Brahe steigerte die Genauigkeit erheblich, aber erst die Erfindung des Teleskops brachte Bewegung in die Debatte und ließ die Phasen der Venus und die Monde von Jupiter erkennen. Zu beidem forschten zeitgleich Galileo Galilei und Simon Marius, der markgräfliche Hofastronom im fränkischen Ansbach. Natürlich gab es gleich Streit und verschiedene Interpretationen der Fernrohrentdeckungen. Marius war ein genauer Beobachter und lehnte das antike Weltbild bereits ab, wollte sich aber nicht zum Copernicanismus durchringen. Was waren seine Gründe und was war die Alternative? Der Vortrag stellt die Beobachtungen anschaulich vor, zeigt die Argumente in ihrem historischen Zusammenhang und macht sichtbar, wie sich im 17. Jahrhundert Himmel und Erde näherkamen.

Standortinformationen

Walter-Hohmann-Sternwarte

Straße
Wallneyer Straße 159
Stadt
45133 Essen
Land
Deutschland
Link
http://www.sternwarte-essen.de

Hauptgebäude mit großem und kleinem Vortragsraum

Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Diese sind essenziell für den Betrieb der Seite und können daher nicht abgelehnt werden.
Andere Cookies verwenden wir nicht.