Aktuelles
- 10:00 - 10:30 Uhr: Eröffnung und Vorstellung der Sternwarte (Peter Gärtner)
- 10:30 - 11:00 Uhr: Der Himmel über Essen (Helmut Metz)
- 11:30 - 12:00 Uhr: Kindervortrag: Unsere Sonne (Alexandra Piworun)
- 12:30 - 13:00 Uhr: Spektroskopie - Das Licht der Sonne verstehen (Dr. Michael Werger)
- 13:00 - 13:30 Uhr: Galaxien - Ferne Welten im Universum (Detlef Steinen)
- 13:30 - 14:00 Uhr: Mikrometeorite - Sternenstaub für jeden (Peter Gärtner)
- 11:00 - 13:00 Uhr: Livestream der partiellen Sonnenfinsternis auf YouTube: https://youtube.com/live/k5xUrXsIEH4?feature=share
- Bei Regen findet die Veranstaltung NICHT statt.
- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Wir empfehlen eine der Jahreszeit angepasste Kleidung.
- Wegen eingeschränkter Parkmöglichkeiten direkt an der Sternwarte bitten wir weiträumig und nicht verkehrsbehindernd zu parken.
- Wir empfehlen die Anreise mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt über die Buslinien 142 und NE13 (Haltestelle: Wetteramt/LANUV). Planen Sie einen zusätzlichen Fußweg von ca. 25 Minuten ein.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Peter Gärtner (
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Gleich das erste "Himmelsschauspiel" in 2025 konnten Mitglieder der Walter-Hohmann-Sternwarte doch trotz Einschränkungen durch Wolken und Nebel gerade noch verfolgen: die Bedeckung des Ringplaneten Saturn durch den Mond. Saturn, dessen Ringsystem wir in den kommenden Wochen praktisch nur von der Kante her sehen, ist auf den Aufnahmen nur als heller Stern auf der dunklen Seite des Mondes zu sehen. Solche Bedeckungen sind nicht sehr häufig, da Mond und Planetenbahn gegeneinander verkippt sind. Der Erdtrabant hat den Saturn um 18:29 bedeckt. Dr Ringplanet tauchte dann auf der hellen Seite des Mondes wieder um 19:34 auf.
Nicht alle, die es an diesem Abend versucht haben, waren erfolgreich: "ch hatte mich so gefreut und war gut vorbereitet als es doch wolkenfrei werden sollte. Aber dann wollte ich den Saturn größer haben und bin von 50fach auf 100fach gewechselt … und dann habe ich Saturn nicht mehr gefunden und dann wurde es zu diesig. "
Für alle zum "Nachsehen" hier noch einige Bilder des Ereignisses von verschiedenen Beobchtern der WHS als "Diashow".