-
Per Anhalter durch unser Weltall
30.04.2025 17:00 - 18:00für KinderWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]30.04.2025 17:00 - 18:00[für Kinder]Per Anhalter durch unser WeltallDer kindgerechte Vortag führt uns durch die Weiten unseres Universums, wir entdecken die Planeten,Der kindgerechte Vortag führt uns durch die Weiten unseres Universums, wir entdecken die Planeten, ferne Sterne, Schwarze Löcher und interessante Dinge über unseren Mond und unsere Sonne. Anschließend ist eine Besichtigung der Sternwarte geplant, wobei die großen Teleskope erklärt werden.Aus Platzgründen kann nur ein Erziehungsberechtigter dabei sein. Für Kinder ab ca. 8 Jahren. -
Eine Theorie, viele Genies: Wie Planck, Einstein und Heisenberg die Quantenwelt entdeckten
30.04.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]30.04.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Eine Theorie, viele Genies: Wie Planck, Einstein und Heisenberg die Quantenwelt entdecktenUnser modernes Leben basiert auf einem physikalischen Gedankengebäude – der Quantentheorie. Ohne sieUnser modernes Leben basiert auf einem physikalischen Gedankengebäude – der Quantentheorie. Ohne sie funktionierte nicht ein technisches Gerät, vom Toaster angefangen bis hin zum Elektroauto. Grund genug für die Vereinten Nationen, das Jahr 2025 zum Jahr der Quantenwissenschaften auszurufen, in Erinnerung an die bahnbrechenden Fortschritte, die genau vor 100 Jahren auf diesem Gebiet gemacht wurden. Was damals Genies wie Max Planck, Albert Einstein, Werner Heisenberg, Niels Bohr oder Paul Dirac und noch viele weitere Helden der Wissenschaft erdachten, lernt heute jeder Physikstudent in der Einführungsvorlesung zur Quantenmechanik. Welche auch naturphilosophische Revolution in der Quantentheorie und ihren unterschiedlichen Deutungen steckt, das wird an diesem Abend anschaulich diskutiert. -
Allskyaufnahmetechnik für Schüler und Einsteiger - Astrofotografie für kleines Geld
07.05.2025 19:00 - 20:30Für Jugendliche ab 14Walter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]07.05.2025 19:00 - 20:30[Für Jugendliche ab 14]Allskyaufnahmetechnik für Schüler und Einsteiger - Astrofotografie für kleines GeldIn diesem Vortrag erfahren Sie, wie man mit einem Budget von maximal 70 € eine vollständigeIn diesem Vortrag erfahren Sie, wie man mit einem Budget von maximal 70 € eine vollständige Aufnahmeausrüstung für astronomische Beobachtungen zusammenstellen kann. Der Fokus liegt darauf, Schülern und Einsteigern in die Astrofotografie eine erschwingliche Möglichkeit zu bieten, ihre eigenen Beobachtungen durchzuführen und zu dokumentieren. Es wird gezeigt, welche Komponenten notwendig sind, wie man kreative Alternativen zu teurer Ausrüstung findet und worauf bei der Auswahl zu achten ist. Der Vortrag richtet sich an alle, die mit geringem finanziellen Aufwand erste Schritte in der Astrofotografie machen möchten. -
Die Entstehung von Sonnenflecken
09.05.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]09.05.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Die Entstehung von SonnenfleckenDie Sonnenflecken entstehen durch das Verzwirnen des solaren Magnetfeldes. Im Vortrag erläutere
...Die Sonnenflecken entstehen durch das Verzwirnen des solaren Magnetfeldes. Im Vortrag erläutere ich die Eigenheiten des Magnetfeldes und das dadurch bewirkte Verhalten des Fleckenzyklus.
-
Warum sich der Blick auf den Mond immer wieder lohnt
16.05.2025 20:00 - 21:30Vortrag in Verbindung mit der VHS EssenWalter-Hohmann-Sternwarte [Großer Vortragsraum]16.05.2025 20:00 - 21:30[Vortrag in Verbindung mit der VHS Essen]Warum sich der Blick auf den Mond immer wieder lohntDer Mond zeichnet sich durch seine Helligkeit und seine relative Größe aus. Aufgrund seiner PhasenDer Mond zeichnet sich durch seine Helligkeit und seine relative Größe aus. Aufgrund seiner Phasen und der Libration bietet er jeden Tag einen anderen Blick auf seine Meere, Krater, Gebirge, Täler etc. Aus seiner Bewegung am Himmel ergeben sich darüber hinaus Finsternisse sowie zahlreiche Begegnungen mit Sternen und Planeten oder deren Bedeckungen. Der Vortrag wird alle diese Aspekte behandeln und richtet sich insbesondere an Anfänger*innen in der visuellen Beobachtung und an diejenigen, die sich erstmalig damit befassen wollen.